Veranstaltung „Klimakrise – Ursachen und Folgen“

Die Klimakrise bedroht die Zukunft der Menschheit. Schon jetzt sind zahlreiche Folgen zu spüren: ein Anstieg der Erdtemperatur mit längeren Dürrephasen und Waldbränden, der Anstieg des Meeresspiegels, mehr Extremwetterereignisse wie Orkane und Flutkatastrophen oder die Verbreitung von Krankheiten auch in Deutschland, um nur einige zu nennen. Die Weltgemeinschaft hat mit dem Pariser Klimaabkommen den Versuch unternommen, das Schlimmste zu verhindern. Die Erdtemperatur soll möglichst nicht mehr als 1,5 °C ansteigen. Aber reichen die dafür beschlossenen Maßnahmen? Werden die Maßnahmen zum Klimaschutz schnell genug umgesetzt?  Was kann jede*r Einzelne zum Klimaschutz beitragen? Wo ist politisches Handeln gefordert? Was ist in den Kommunen möglich?

Diesen Fragen geht das Deutsche Theater Göttingen in Kooperation mit Scientists for Future (Regionalgruppe Göttingen), dem Klimaschutzbeirat Göttingen und KUNST e.V. in der Veranstaltungsreihe »Klimakrise – was tun?« vom 18. März bis zum 17. Juni auf den Grund. 

Die erste Veranstaltung am 18. März hatte den Titel »Klimawandel – Ursachen und Folgen«. Dafür wurde der Hamburger Klimaforscher Prof. Dr. Dirk Notz zugeschaltet, der die Ursachen und Abläufe des Klimawandels erkläret und über die Folgen für uns Menschen berichtet hat. Nach einem Exkurs über die gesundheitlichen Folgen wurden im zweiten Teil dann die Verursacher des Klimawandels und die Maßnahmen des Pariser Klimaabkommens mit dem 1,5-Grad-Ziel vorgestellt.